Cloud Service
Hardwarelösungen
n
Backup und Archivierung
Internet-Sicherheit
Netzwerktechnik
w
Kommunikation
Softwarelösungen
Infos zur DSGVO
Vielleicht erinnern Sie sich noch an den 10. September 2020: Es fand der erste bundesweite Warntag statt – und an vielen Stellen hakte es: Sirenen blieben still, Warnapps gaben nur verspätete Warnungen und die Systeme waren untereinander schlecht abgestimmt.
Nun soll am morgigen 08. Dezember 2022 erneut ein Warntag stattfinden. Ab 11:00 Uhr sollen wieder Nachrichten über die schon beim ersten Mal genutzten Mittel wie Radio, Fernsehen, digitale Anzeigetafeln und Warnapps verschickt werden. Zusätzlich soll zum ersten Mal Cell Broadcast getestet werden, welches als Konsequenz des unzureichenden Ergebnisses vom ersten Warntag eingeführt wurde.
Beim Cell Broadcast werden Warnnachrichten gleichzeitig an Millionen von Mobilfunkgeräten gesendet. Diese Nachrichten können an das gesamte Netz oder nur eine bestimmte Mobilfunkzelle geschickt werden, ohne das Netz zu stark zu belasten.
In der Nachricht enthalten ist je nach Zweck unterschiedliche Message ID, z.B. 4370 für die höchste Alarmstufe. In anderen Teilen der Welt, wie beispielsweise Japan und den USA ist CB bereits seit Jahrzehnten unter anderem für Erdbebenwarnungen im Einsatz. 2018 wurde die Umsetzung eines solchen Systems auch für die EU-Staaten beschlossen.
Den Warnton kann man bei höheren Warnstufen auch im lautlosen Modus des Geräts hören. Es können bis zu 15 CB-Nachrichten mit je 93 Zeichen hintereinander versendet werden. Netzbetreiber sind zum Versand von Cell Broadcast verpflichtet.
Neben der SMS-CB Nachricht ertönt ein hörbares Signal, welches schnell zwischen zwei Tönen wechselt. Je nach Smartphone-Hersteller können diese Töne variieren. Sie weichen jedoch normalerweise von den normalen Benachrichtigungstönen ab.
Die Testwarnung kann durch den Inhaltstext eindeutig als solche identifiziert werden. Die Warnungen enthalten auch einen Link zum Warnportal des Bundes, wo Sie aktuelle Warnungen ebenfalls überprüfen können. Das Signal für die Entwarnung ist wie bei Sirenen ein dauerhafter Ton.
Smartphones mit mindestens Android 11 und allen Updates sind auf jeden Fall gerüstet. Da Cell Broadcast aber schon seit langer Zeit Teil des Mobilfunks ist, können auch viele ältere Geräte die Nachrichten empfangen. Überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Einstellungen. Suchen Sie in den Einstellungen Ihres Android-Smartphones nach “Benachrichtigungen” und dann “Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“. Dort können Sie dann wählen, wie Sie die Nachrichten erhalten wollen. Je nach Modell können die Einstellungen auch unter Stichpunkten wie “Sicherheit” versteckt sein. Nutzen Sie am besten eine Suchfunktion in den Einstellungen, wenn vorhanden.
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter, um interessante und hilfreiche Beiträge zu Themen rund um IT-Technik, Webdesign und Digitalisierung zu erhalten. Außerdem erhalten Sie wichtige Infos zu aktuellen Sicherheitslücken und wie Sie diese schnellstmöglich beheben können.