Cloud Service
Hardwarelösungen
n
Backup und Archivierung
Internet-Sicherheit
Netzwerktechnik
w
Kommunikation
Softwarelösungen
Infos zur DSGVO
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie, wenn wir einen neuen Beitrag rund um Security, IT-Technik und Webdesign veröffentlichen.
Wie war nochmal das Passwort? Bestimmt hat sich jeder schon einmal diese Frage gestellt. Weil heutzutage jeder im Internet surft und auf dutzenden Websites ein Nutzerkonto hat, sehen viele ihren Passwortschutz als leidiges Thema. Hier ein Sonderzeichen, da eine Zahl,...
In der heutigen digitalen Welt ist Cybersicherheit zu einem wichtigen Thema geworden. Mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung gibt es immer mehr potenzielle Bedrohungen und Angriffe, die die Sicherheit von Unternehmen und Privatpersonen gefährden können. In...
Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen stellen wir als IT-Systemhaus immer wieder fest, dass die digitale Infrastruktur in diesen oft nur unzureichend gesichert ist. Da wird der Windows Defender als Hauptsicherheitsbarriere genutzt, Backups werden entweder...
In der digitalen Welt begegnen uns täglich zahlreiche Interfaces und Design-Elemente, die uns zum Handeln bewegen sollen: Werbebanner, Download-Buttons, Cookie-Consent-Fenster, etc. Doch nicht alle davon sind darauf ausgelegt, uns als Nutzer bestmöglich zu...
In den letzten Monaten ist das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI), auf Englisch "Artificial Intelligence" (AI), und ihre Möglichkeiten immer populärer geworden. Mittlerweile sind etliche Tools bereits am Markt oder bald am Start, die verschiedenste Dinge für den...
Wenn Sie noch immer Windows 8.1 auf Ihrem PC nutzen, sollten Sie sich bald Gedanken über eine Erneuerung Ihres Systems machen. Microsoft stellt zum 10. Januar 2023 den Support ein. An diesem Tag gibt es das letzte Update zur Fehlerbereinigung und Systemsicherheit. Das...
Bei der Planung oder Verwaltung eines Internetauftritts kommt man schnell mit Begriffen in Kontakt, die vielleicht auf den ersten Blick als Synonyme durchgehen könnten oder deren Unterschiede auf den ersten Blick nicht ganz ersichtlich sind: Website, Webseite und...
Was ist Linkbuilding? Als Linkbuilding bezeichnet man die Strategie, Rückverlinkungen (Backlinks) von anderen Websites auf die eigene zu generieren und damit höheren Traffic oder bessere Sichtbarkeit zu erlangen. Im Gegensatz zu der Optimierung von eigenen...
Seit März 2021 werden Inhalte auf Websites, die nur für die Desktop-Ansicht optimiert wurden, nicht mehr in der Google-Indexierung berücksichtigt. Solche Seiten existieren allerdings noch immer in großen Mengen und stehen oft schon seit vielen Jahren unverändert im...
Am 22. und 23.06.2022 fand in Potsdam am Hasso Plattner Institut die Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit statt. Im Vordergrund stand natürlich die Cybersicherheitslage in Deutschland und der Welt sowie die Aufgaben, die dadurch für Wirtschaft, Politik...
Vor allem als kleines Unternehmen hat man häufig einige wenige Stammkunden, die den Großteil der Aufträge veranlassen. Das Resultat ist eine ständige Abhängigkeit von diesen Kunden, denn wenn einer wegbricht und nicht schnell durch Neukunden ersetzt werden kann,...
Corona hat uns nach wie vor fest im Griff. Doch die meisten Büros arbeiten noch immer im Normalbetrieb, da viele Unternehmen entweder die Verschnaufpause im Sommer nicht nutzen konnten oder nicht wissen, wie man überhaupt ein sicheres und verlässliches Homeoffice...
In den letzten Jahren habe ich einige Bücher gelesen, die ich jedoch nicht zu den klassischen Fachbüchern zählen würde. Natürlich waren auch reine Lehrbücher über Programmierung und Wissensaufbau dabei, interessanter sind jedoch diese, die rückblickend oder vorausschauend IT-Geschichte erlebbar machen. Hierbei geht es oft um Gedanken, die den Leser aus seinem Trott herausreißen. Der sogenannte Blick über den Tellerrand muss oft mehrfach erfolgen und in viele Richtungen.
Sven Senkpiel
Hier eine Auswahl der Literatur.
Dr. Mario Herger lebt und arbeitet im Silicon Valley. Früher war er Innovations- und Zukunftsforscher bei SAP. Heute arbeitet er als Berater und Autor. Innovationen aus dem Silicon Valley beeinflussen weltweit Forschung und Entwicklung, aber auch Trends. Warum ist dies so und was machen wir möglicherweise falsch? Warum ist in Europa das Glas oft halb leer und wie müssen wir zukünftig unsere Denkweisen ändern um mit der Entwicklung Schritt zu halten? Ein interessantes Buch über die Denk- und Arbeitsweisen auf der anderen Seite der Welt.
Warum heißt Adobe Adobe, wie entstand Hotmail als erster webbasierter E-Mail-Server, wie war das damals mit Netscape, was war Lotus 1-2-3? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch in 33 Episoden anschaulich und lesenswert erklärt.
Das Buch von Pay-Pal-Gründer und Facebook-Investor Peter Thiel weist den Weg aus der technologischen Sackgasse. “Wir leben in einer technologischen Sackgasse.”, sagt Silicon-Valley-Insider Peter Thiel. Zwar suggeriert die Globalisierung technischen Fortschritt, doch die vermeintlichen Neuerungen sind vor allem Kopien des Bestehenden – und damit alles andere als Innovationen! Peter Thiel zeigt, wie wahre Innovation entsteht.
25 Jahre als Journalist bei einer bekannten Zeitung versuchte Dan Lyons mit 52 Jahren den Schritt in die Startup Welt. Er begann beim Softwareunternehmen Salesforce und wusste teilweise nicht, was er da sollte. Natürlich werden auch die damaligen Probleme des Führungsstils der damaligen Leitung, die andere Seite und Blickwinkel mal etwas anders betrachtet.
Als der Elektromotor die Dampfmaschine ersetzt hat, war dies ursprünglich kein großer Fortschritt, denn es wurde eine zentrale Dampfmaschine in der Produktionshalle durch eine gleichwertige Maschine ersetzt. Er als man begriff, dass man lieber viele kleinere Elektromotoren in jede einzelne Maschine einbauen sollte und diese unabhängig und gleichzeitig arbeiten konnten, entstand ein Mehrwert.
So ähnlich läuft es gerade auch bei den Computern, einzelne schnellere Computer zu installieren macht weniger Sinn als jede Sache miteinander zu verbinden und einzelne Dinge selbstständig arbeiten zu lassen. Das IoT stellt neue Möglichkeiten und bietet einen Vielzahl von Optionen.
Christoph Keese, Jahrgang 1964, ist einer der bekanntesten deutschen Experten für digitale Transformation.
Er zog mit Kind und Kegel für eine Zeit ins Silicon Valley um aus erster Hand zu erleben, was da drüben anders läuft.
Christoph Keese, beschreibt zurück in Deutschland die Probleme der deutschen Wirtschaft, die Digitalisierung voranzubringen. Warum wachsen US Unternehmen wie Google schneller als Maschinenbauer und die deutsche Autoindustrie?
Ulrich Weinberg nimmt uns mit in seine Vorstellung, die Denkweisen zu verändern. Network Thinking und Design Thinking sind funktionierende Lösungen, die uns und unseren Unternehmen helfen, neue Wege zu gehen. Die Zeiten der Käfighaltung sind vorbei. Dies gilt für die Mitarbeiter, aber auch für die Gedanken. Strukturen und Wissen sollten nicht mehr von A-Z geordnet werden, eine Vernetzung ist für die weitere Entwicklung unbedingt notwendig.
Dr. Mario Hergers Buch zum Foresight Mindset. Seit 2001 lebt und arbeitet er im Silicon Valley. Er beschreibt in seinem Buch anschaulich Werkzeuge und Techniken, um Vorhersagen zu Trends in der Entwicklung zu erstellen. Dieses Buch ist eine sehr gute, ausführliche Zusammenfassung zu seinem Workshop Foresight Mindset, den wir 2018 in Wien besuchen durften.
Dr. Kai-Fu Lee – einer der weltweit angesehensten Experten für KI und China beschreibt in seinem Buch, dass China die USA plötzlich in einem erstaunlich schnellen und unerwarteten Tempo eingeholt hat. In AI Superpowers argumentiert Kai-fu Lee eindringlich, dass aufgrund dieser beispiellosen Entwicklungen in der KI dramatische Veränderungen viel früher eintreten werden, als viele von uns erwartet hatten. In der Tat fordert Lee die USA und China nachdrücklich auf, die große Verantwortung zu übernehmen, die mit erheblicher technologischer Kraft einhergeht, während sich die US-chinesische KI-Konkurrenz zu verschärfen beginnt. Wir in Europa haben oft nicht den Blick auf die Entwicklung der KI. Diese Techniken werden jedoch die nächsten Jahre unser Leben und Arbeitsweisen verändern.