Cloud Service
Hardwarelösungen
n
Backup und Archivierung
Internet-Sicherheit
Netzwerktechnik
w
Kommunikation
Softwarelösungen
Infos zur DSGVO
Auch wenn Windows 10 noch bis Oktober 2025 offiziell unterstützt wird und das Upgrade auf Windows 11 “optional” ist, gibt es vermehrt Erfahrungsberichte, wonach einfach über Nacht Windows 11 auf PCs installiert wurde. Zwar kann das noch 10 Tage lang danach rückgängig gemacht werden, ist aber mit entsprechendem Mehraufwand verbunden.
Oftmals ist das aber vom Nutzer noch nicht gewollt, sei es aufgrund von Gewohnheit, Kinderkrankheiten des neuen Betriebssystems oder inkompatiblen Programmen.
Wir zeigen Ihnen einen Weg, wie Sie ein automatisches Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 verhindern können.
Bitte beachten Sie dass wir keine Haftung für Ihre Eingaben übernehmen können, die folgenden Hinweise sollten selbst nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden!
Unter Windows 10 Home können Sie per Registry-Eintrag das Upgrade auf Windows 11 verhindern. Drücken Sie dafür zuerst die Tastenkombination [Windows+R], tippen Sie regedit ein und bestätigen Sie mit “OK“.
Navigieren Sie in der linken Spalte zu diesem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
Sobald Sie im Ordner Windows Update angekommen sind, machen Sie einen Rechtsklick im rechten Bereich des Fensters und wählen im Kontextmenü “Neu” → “DWORD-Wert”.
Geben Sie dem Wert den Namen “TargetReleaseVersion” und bestätigen Sie mit Enter. Klicken Sie anschließend doppelt auf den Eintrag und setzen den Wert auf 1.
Anschließend wiederholen Sie den Rechtsklick im rechten Fensterbereich und wählen diesmal im Kontextmenü “Neu” → “Zeichenfolge”. Diesen Eintrag nennen Sie “TargetReleaseVersionInfo“. Nach einem erneuten Doppelklick auf diesen Eintrag tragen Sie für den Wert “21H2” ein. Das ist der Name des aktuellsten Hauptversion von Windows 10.
Bitte beachten Sie außerdem diese Hinweise.
Verwenden Sie Windows 10 Pro, geben Sie zuerst in das Suchfeld der Taskleiste “gpedit” ein und öffnen den Gruppenrichtlinieneditor. In diesem navigieren Sie wie folgt:
Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update/Windows Update für Unternehmen
Hier machen Sie einen Doppelklick auf “Zielversion des Funktionsupdates auswählen“. Setzen Sie den Haken der Richtlinie bei “Aktiviert”.
Im Feld “Für welche Windows-Produktversion” tragen Sie “Windows 10” ein. Bei der “Zielversion” tippen Sie wiederum “21H2” ein.
Bei beiden Versionen starten Sie anschließend Ihren PC neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Sie sollten nach diesen Änderungen regelmäßig überprüfen, ob zwischenzeitlich einen neue Windows 10 Hauptversion erschienen ist. Ist das der Fall, müssen Sie den Registry-Eintrag bzw. die Gruppenrichtlinieneinstellungen demenstprechend ändern, z.B. von 21H2 zu 22H2.
Beachten Sie außerdem, dass Sie spätestens im Oktober 2025 auf Windows 11 umsteigen sollten, da ab diesem Zeitpunkt der Support für Windows 10 voraussichtlich endet.
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter, um interessante und hilfreiche Beiträge zu Themen rund um IT-Technik, Webdesign und Digitalisierung zu erhalten. Außerdem erhalten Sie wichtige Infos zu aktuellen Sicherheitslücken und wie Sie diese schnellstmöglich beheben können.