Cloud Service
Hardwarelösungen
n
Backup und Archivierung
Internet-Sicherheit
Netzwerktechnik
w
Kommunikation
Softwarelösungen
Infos zur DSGVO
Schon in weniger als drei Wochen ist es soweit: Windows 11 erscheint am 05. Oktober 2021. Auf Aussehen, Features und damalige Vorraussetzungen sind wir bereits in der Vergangenheit eingegangen. Allerdings hat Microsoft bereits angekündigt, dass nicht jeder PC vom neue Betriebssystem unterstützt wird. Ältere Hardware wird aussortiert – was sehr gemischte Reaktionen hervorgerufen hat.
Laut Microsoft sind die grundsätzlichen Systemvorraussetzungen folgende:
Prozessor | 1 Gigahertz (GHz) oder schneller mit 2 oder mehr Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor oder SoC (System on a Chip) |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM |
Speicher | 64 GB oder größeres Speichergerät |
Systemfirmware | UEFI, aktiviert für sicheren Start |
TPM | Trusted Platform Module (TPM) version 2.0 |
Grafikkarte | DirectX 12-kompatible Grafikkarte/WDDM 2.x. |
Display | > 9-Zoll mit HD-Auflösung (720 p) |
Internetverbindung | Für die Einrichtung von Windows 11 Home sind ein Microsoft-Konto und eine Internetverbindung erforderlich. |
Bis Ende August waren bei Intel-Prozessoren außerdem nur Modelle ab der 8. Generation zugelassen, mittlerweile sind auch ein paar der 7. Generation mit dabei. Weiterhin ist die erste Generation der AMD-Ryzen-CPUs ausgeschlossen. Microsoft stellt selbst Listen mit unterstützten CPUs zur Verfügung, das umschließt Intel, AMD und Qualcomm Systems on a Chip. Außerdem ist für die Durchführung des Upgrades eine aktuelle Version von Windows 10 notwendig.
Es wird wohl auch möglich sein, Windows 11 auf nicht offiziell unterstützten Systemen zu installieren. Mit der manuellen Installation der ISO-Datei soll das funktionieren Jedoch ist es fraglich, wie lange und ob der PC im Anschluss Updates erhalten wird.
Die erste Möglichkeit sollte das offizielle Tool “PC Health Check” werden, welches aber nach Kritik nochmal zurückgezogen wurde. Es soll ab der Veröffentlichung von Windows 11 für alle zur Verfügung stehen. Bis dahin können Sie das kostenlose Tool “WhyNotWin11” nutzen.
Wenn Sie in Microsofts Insider-Programm teilnehmen, können Sie bereits jetzt auf die aktuelle Version von “PC Health Check” zugreifen. Dazu gibt es dort einen weiteren Indikator, wenn Sie in den Windows Update Bereich der Einstellungen navigieren. Dort, wo sonst nur anstehende Updates angezeigt werden, kann man dann auch eine Nachricht lesen, die Infos über die Upgrade-Fähigkeit Ihres PCs ausgibt.
Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter, um interessante und hilfreiche Beiträge zu Themen rund um IT-Technik, Webdesign und Digitalisierung zu erhalten. Außerdem erhalten Sie wichtige Infos zu aktuellen Sicherheitslücken und wie Sie diese schnellstmöglich beheben können.